专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
英文悦读  ·  为什么要说who ... ·  1 周前  
英文悦读  ·  听力应该怎么练才有效? ·  3 天前  
BetterRead  ·  应对AI挑战最简单的方法 ·  2 天前  
清晨朗读会  ·  渊源直播 ·  5 天前  
清晨朗读会  ·  清晨朗读3180:When Your ... ·  5 天前  
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

Filmvorführung und Diskussion: Queer Futurism, Fantastic Nowness

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2024-11-02 17:00

正文

Vom 8. bis 10. November 2024 wird im Goethe-Institut China eine Reihe von neu produzierten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus den letzten zwei Jahren gezeigt. Internationale Filmemacher*innen werden über den aktuellen Stand des queeren Filmschaffens diskutieren und darüber hinaus in das queere Leben und ihre Zukunftsvisionen blicken. Das detaillierte Programm finden Sie unten.


PROGRAMMÜBERSICHT


Ort: Goethe-Institut China

Adresse: Originality Square, 798 Art District, Jiuxianqiao Road No. 2, Chaoyang District, Beijing

Sprache der Filme: Originalton mit chinesischen und englischen Untertiteln

Sprache der Gespräche: Chinesisch / Chinesisch und Englisch

Eintritt frei. First come, first served.


8. November 2024


17:00 - 19:00 Filmreihe „Lesbian Story Series“ mit Q&A

Die Kurzfilme: „Our Marriages - When Lesbians Marry Gay Men“, „Happily Ever After“


19:50 - 22:00 Filmreihe „Lesbian Story Series“ mit Q&A

Der Film: When Lesbians Divorce Gay Men


9. November 2024


14:00 – 16:00

Kurzfilmreihe „Rainbow Bridge“ mit Q&A

Die Kurzfilme: „Dive Into the Blue“, „Itching“, „Mimi’s Confusion“, „Love is a Book“


16:30 – 18:30

Podiumsdiskussion „Diverse Minds: Exploring Wellbeing and Community Support Through a Queer Lens“


19:00 – 21:20

Filmvorführung „Sad Jokes“ und Q&A


10. November 2024

14:00 - 15:20 Filmvorführung „UKI“ (Regisseur*in nimmt an der anschließenden Diskussion teil)

15:30 - 17:30 Podiumsdiskussion „Queer Futurism, Fantastic Nowness“

18:00 - 20:20 Filmvorführung „Queer Exile Berlin“ und Q&A



8. November

Filmreihe „Lesbian Story Series“ mit Q&A
Zeit: 17:00 - 19:00
© Our Marriages - When Lesbians Marry Gay Men

Our Marriages - When Lesbians Marry Gay Men
He Xiaopei, Yuan Yuan|China|2012|Dokumentarfilm|42 Min|Chinesisch Mandarin|chinesische und englische Untertitel

In verschiedenen Kulturkreisen pflegen homosexuelle Menschen unterschiedliche Lebensstile. In China, wo sich mit den familiären und sozialen Traditionen eine starke gesellschaftliche Erwartung zu heiraten verknüpft, flüchten sich viele lesbische Frauen in ungewöhnliche Ehe-Arrangements, um diesem Druck zu entkommen. Sie verständigen sich mit schwulen Männern darüber, eine Ehe einzugehen, und veranstalten eine Hochzeitsfeier. Nach der Hochzeit leben sie anders als in heterosexuellen Ehen jedoch weiterhin mit ihren gleichgeschlechtlichen Partnerinnen zusammen. Mit ihren offiziellen Ehemännern teilen sie weder Wohnung noch Besitz, ganz zu schweigen von einem gemeinsamen Sexualleben oder einer Familienplanung. Über den Zeitraum von zwei Jahren erzählt „When Lesbians Marry Gay Men“ nicht nur von dem Wunsch, einerseits lesbisch und andererseits eine pflichtbewusste Tochter zu sein, der Film enthüllt im Verlauf der ausgehandelten Bündnisse nach und nach auch das wahre Wesen der Ehe.

+++

© Happily Ever After

Happily Ever After
He Xiaopei|China|2016|Dokumentarfilm|37 Min|Chinesisch Mandarin|chinesische und englische Untertitel

„Happily Ever After“ schildert die emotionalen, beziehungstechnischen und lebensgeschichtlichen Veränderungen von vier Lesben, sechs Jahre nachdem sie auf dem Papier die Ehe mit einem Mann geschlossen haben. Der Dokumentarfilm untersucht, wie sich innerhalb dieser „Vertragsehen“ die Beziehungen zu ihren gleichgeschlechtlichen Partnerinnen, zu den „Ehemännern“ sowie zu ihren eigenen Eltern entwickelt haben. Der Film zeigt, wie diese Frauen sich ihre eigenen queeren Familien aufgebaut haben, und regt zum Nachdenken über die gängigen Werte der Ehe und über Familiendynamiken an.



Filmreihe „Lesbian Story Series“ mit Q&A
Zeit: 19:50 - 22:00
© When Lesbians Divorce Gay Men

When Lesbians Divorce Gay Men
He Xiaopei|China|2024|Dokumentarfilm|82 Min|Chinesisch Mandarin|chinesische und englische Untertitel

Ein Jahrzehnt nach dem Eingehen ihrer „Lavendel-Ehen“ haben sich die Lesben allesamt von ihren Ehemännern scheiden lassen. Der Film schildert die aktuellen Lebensbedingungen der lesbischen Frauen, ihre emotionalen Beziehungen zueinander, das Verhältnis zu ihren Eltern und den Kontakt zu den Männern, nachdem diese nicht mehr ihre Ehemänner sind. Und er dokumentiert darüber hinaus meine Beziehung zu den Protagonist*innen. Was kann auf „Null“ zurückgesetzt werden, und was kann aus dem Nichts entstehen? (Text: He Xiaopei)

9. November

Kurzfilmreihe „Short Collection: Rainbow Bridge” mit Q&A
Zeit: 14:00 - 16:00
© Dive Into the Blue

Dive Into the Blue
Gao Ge|USA|2024|Kurzfilm|19 Min|Englisch, Chinesisch Mandarin|chinesische und englische Untertitel

+++

© Itching

Itching
Hongyu Jiang|Frankreich|2024|Kurzfilm|30 Min|Englisch, Chinesisch Mandarin|chinesische und englische Untertitel

+++

© Mimi’s Confusion

Mimi’s Confusion
Yang Miaojing|China|2024|Kurzfilm|24 Min|chinesischer Dialekt|chinesische und englische Untertitel

+++

© Love is a Book

Love is a Book
Lai Yuqing|USA, Kambodscha, China|2024|Kurzfilm|22 Min|Englisch, Mandarin Chinesisch, Khmer|chinesische und englische Untertitel



Podiumsdiskussion „Diverse Minds: Exploring Wellbeing and Community Support Through a Queer Lens“
Zeit: 16:30 - 18:30

Gäste: Akira (Psychologisches Team für Transmenschen), Justine (Rainbow Anti-GBV Center), Bea (Community für Gender und sexuelle Vielfalt), Arnold Liu (psychologischer Berater)
Moderator: Jenny Man Wu (unabhängige Regisseurin, Produzentin und Kuratorin)
Sprache: Chinesisch

Was verstehen wir normalerweise unter Wohlbefinden? Ist Wohlbefinden ein fester Zustand? Wie kann die binäre Ordnung von Geschlechtern und sexuellen Orientierungen im Bereich der Gesundheit aufgebrochen werden?

Ausgehend von der aktuellen Situation und den Herausforderungen für das Wohlergehen der queeren Community werden in der Podiumsdiskussion die Belastungen und Schwierigkeiten erörtert, mit denen diese Gruppe im Umgang mit Fragen psychischer und physischer Gesundheit konfrontiert ist. Die Diskussion wird besonderes Augenmerk auf die gesundheitlichen Bedürfnisse von Transgender- und nichtbinären Personen und Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen legen und die tiefgreifenden Auswirkungen von sozialer Diskriminierung und Ausgrenzung auf ihre psychische Gesundheit darstellen. Darauf aufbauend wird das Podium aus einer dezentralen Perspektive in die queere Theorie einführen, um die Definition von Gesundheit und Wohlbefinden neu zu hinterfragen. Durch eine umfassendere und offenere Sichtweise soll verstanden werden, dass sich menschliches Wohlergehen nicht auf eine feste Norm beschränken sollte. In dieser Diskussion wird auch die zentrale Rolle untersucht, die eine unterstützende Gemeinschaft für die Stärkung der psychischen Resilienz, für emotionalen Halt und die Selbstermächtigung der queeren Community hat.

Professionelle Berater*innen, Gestalter*innen inklusiver Räume, Leiter*innen von Anti-Gewalt-Initiativen und Aktivist*innen im Dienst der Trans-Community werden eingeladen, um gemeinsam die positive Rolle von psychologischer Beratung und der Kraft der Gemeinschaft bei der Verbesserung des physischen und psychischen Wohlbefindens der queeren Community darzustellen und um für mehr Verständnis und Inklusion zu werben.



Filmvorführung „Sad Jokes“ mit Q&A
Zeit: 19:00 - 21:20
© Sad Jokes

Sad Jokes
Fabian Stumm|Deutschland|2024|Spielfilm|96 Min|Deutsch, Englisch, Schwedisch, Italienisch|chinesische und englische Untertitel

Joseph und Sonya sind durch eine enge Freundschaft und ihren kleinen Sohn Pino verbunden, den sie gemeinsam aufziehen. Während sich Regisseur Joseph an seiner neuen Filmidee und der Trennung von seinem Ex-Freund Marc abarbeitet, leidet Sonya unter einer Depression, die sie zusehends aus ihrem Leben herausreißt. Als sie in einer Klinik endet, muss Joseph nicht nur mit seinem Familienalltag, sondern auch mit seinen künstlerischen Ambitionen jonglieren. In seinem zweiten Spielfilm vermischt Autor und Regisseur Fabian Stumm („Knochen und Namen“) unterschiedlichste Gefühlstonarten zu einer tragikomischen Reflexion der Wirklichkeit. „Sad Jokes“ ist absurd und banal, hoffnungsvoll und bewegend, oder - wie im wirklichen Leben - alles auf einmal. (salzgeber.de)

10. November

Filmvorführung „UKI“ (anschließend Diskussion mit der Regisseurin)
Zeit: 14:00 - 15:20
© UKI






请到「今天看啥」查看全文