专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
人民日报  ·  2.5亿中国人拥抱AI意味着什么 ·  2 天前  
新华社  ·  退钱了!明起预约 ·  2 天前  
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

Online-KI-Kurzfilmwettbewerb: Freiheit in Zeiten von KI

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2024-03-23 13:02

正文

Konzept/Design: Mei Xinyi

Das Hintergrundbild wurde aus einem

von Midjourney generierten Bild bearbeitet


Die Einführung der neuen Video-KI Sora im Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt in der Integration künstlicher Intelligenz in die Gesellschaft. Diese Entwicklung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen, die sich auf die individuelle und gesellschaftliche Freiheit auswirken können.


"Freiheit in Zeiten von KI"

Welche Möglichkeiten ergeben sich für Menschen, ihre berufliche Freiheit durch KI auszuleben? Und wie können Menschen, die wegen KI arbeitslos geworden sind, wirtschaftliche Freiheit erlangen? Inwiefern fördert der Einsatz von KI die Demokratisierung der Kunst, indem sie mehr Menschen den Zugang zu kreativen Ausdrucksformen ermöglicht, und inwiefern beeinträchtigt er die Originalität?


Wie können die Menschen unsere Freiheit vor den Gefahren von KI-Manipulation und Desinformation schützen, während KI zur Erzeugung von Deepfakes und Verbreitung von Fehlinformationen eingesetzt wird? Welche Auswirkungen hat die Datenverarbeitung durch KI auf die individuelle Freiheit, und wie kann die Kontrolle über persönliche Informationen gewährleistet werden?


Wie kann man sicherstellen, dass Menschen ihre Entscheidungsfreiheit wahren, während sie von KI-gestützten Empfehlungen profitieren? Was passiert, wenn KI einen eigenen Willen entwickelt? Sollten KI und Menschen vor dem Gesetz gleichbehandelt werden?


Um diese akuten Fragen zu beantworten und weitere Diskussionen anzuregen, initiiert das Goethe-Institut China im März 2024 einen Online-Kurzfilmwettbewerb unter dem Titel „Die Zukunft der Freiheit im Zeitalter der KI“. Der Wettbewerb soll eine Plattform für Kulturschaffende, Filmemacher*innen, Content Creators und alle KI-Enthusiast*innen bieten, ihre kreativen und kritischen Perspektiven über das Thema „Freiheit in Zeiten von KI“ zum Ausdruck zu bringen.


Teilnehmer*innen werden ermutigt, Kurzfilme in Zusammenarbeit mit KI-Tools zu produzieren, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen, Positionen, utopische oder dystopische Visionen kreativ zu dem Thema einbringen.


Eine internationale Jury bestehend aus Expert*innen aus den Bereichen Kunst, Film und Technologie wird die Gewinner*innen gemeinsam auswählen. Die Gewinnerin oder der Gewinner der „Besten künstlerischen Innovation“ schickt das Goethe-Institut China nach Deutschland.


Weitere bemerkenswerte Arbeiten werden auf den sozialen Medien und der Website des Goethe-Instituts präsentiert und dienen als Ausgangspunkt für eine öffentliche Diskussion zum Thema. Die Abschlussveranstaltung, geplant für Anfang Juli 2024, besteht aus der Preisverleihung, einer hybriden öffentlichen Diskussion sowie einer interaktiven Publikumsveranstaltung.


🤖 Preise 💻


Die Gewinnerin oder der Gewinner der Kategorie „Beste künstlerische Innovation“ erhält ein Hin- und Rückflugticket zwischen China und Deutschland (gültig bis Ende 2024).

Der Gewinner oder die Gewinnerin der Kategorie „Mutigste*r Zukunftsvisionär*in“ erhält eine VR-Brille.

Weitere bis zu 20 bemerkenswerte Kurzfilme erhalten die Möglichkeit, auf der Website und den sozialen Medien des Goethe-Instituts China einem breiteren Publikum präsentiert zu werden. Die Kreativen erhalten jeweils ein Geschenkpaket vom Goethe-Institut China.



📱 Teilnahmebedingungen 🎥


⚪ Der Wettbewerb steht Künstler*innen, Filmemachenden, Content Creators, KI-Enthusiast*innen, Student*innen und allen Interessierten offen, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Identität;
⚪ Die Teilnehmer*innen können sich für jedes Genre entscheiden, sei es Science-Fiction, Drama, Animation oder Dokumentation, um ihre Perspektiven auf die Thematik darzustellen;
⚪ Es sollen Kurzvideos bis zu 1 Minute erstellt werden, die durch die Zusammenarbeit mit KI-Tools (wie Sora, RunawayML, Midjourney, Capcut, OpenAI etc.) entstehen;
⚪ Dokumentationen (z.B. Screenshots) des Arbeitsprozesses zwischen Menschen und KI sollen zusammen mit der Einreichung geliefert werden;
⚪ Die eingereichten Filme sollen eigene Produktionen sein und dürfen keine Urheberrechtsverletzungen enthalten. Das Goethe-Institut ist nicht verpflichtet, die von Teilnehmer*innen eingereichten Beiträge auf potenzielle Verletzungen Rechte Dritter zu überprüfen. Finalist*innen sind verpflichtet, dem Goethe-Institut China die Rechte für die öffentliche Vorführung ihrer Beiträge sowie die Nutzung zugehöriger Werbematerialien sowohl online als auch offline innerhalb Chinas zu erteilen;
⚪ Filme können ohne Sprache oder mit Sprache eingereicht werden, sollten jedoch mit Untertiteln in Chinesisch und Englisch versehen werden; Filme in englischer oder chinesischer Sprache müssen nur in der jeweils anderen Sprache untertitelt sein;
⚪ Die Einreichungsunterlagen müssen folgende Materialien enthalten: eine Videodatei (1920 x 1080, .mov, .mp4, .mpeg, .avi.), eine einseitige PDF-Datei (Namen, Handynummer, Mailadresse, Kurzbiografie, Kurzbeschreibung über die Arbeit in Chinesisch und Englisch), sowie eine einseitige Datei (pdf, png, jpg) als Dokumentation Ihrer Zusammenarbeit mit KI;
⚪ Bitte schicken Sie die Unterlagen per Wetransfer bis zum 31. Mai 2024 an: [email protected] . Erfolgreiche Einreicher*innen werden per E-Mail vom Goethe-Institut benachrichtigt;
⚪ Das Goethe-Institut stellt keine Premierenanforderungen an die Wettbewerbsbeiträge;
⚪ Das Goethe-Institut nimmt lediglich einen Beitrag je Teilnehmenden entgegen. Nachdem die Beiträge erfolgreich eingereicht wurden, werden grundsätzlich keine neuen Versionen vom Goethe-Institut akzeptiert.


📱 Auswahlverfahren 💻







请到「今天看啥」查看全文