Welche Möglichkeiten ergeben sich für Menschen, ihre
berufliche Freiheit durch KI auszuleben? Und wie können Menschen, die wegen KI
arbeitslos geworden sind, wirtschaftliche Freiheit erlangen? Inwiefern fördert
der Einsatz von KI die Demokratisierung der Kunst, indem sie mehr Menschen den
Zugang zu kreativen Ausdrucksformen ermöglicht, und inwiefern beeinträchtigt er
die Originalität?
Wie können die Menschen unsere Freiheit vor den Gefahren von
KI-Manipulation und Desinformation schützen, während KI zur Erzeugung von
Deepfakes und Verbreitung von Fehlinformationen eingesetzt wird? Welche
Auswirkungen hat die Datenverarbeitung durch KI auf die individuelle Freiheit,
und wie kann die Kontrolle über persönliche Informationen gewährleistet werden?
Wie kann man sicherstellen, dass Menschen ihre
Entscheidungsfreiheit wahren, während sie von KI-gestützten Empfehlungen
profitieren? Was passiert, wenn KI einen eigenen Willen entwickelt? Sollten KI
und Menschen vor dem Gesetz gleichbehandelt werden?
Um diese akuten Fragen zu beantworten und weitere
Diskussionen anzuregen, initiiert das Goethe-Institut China im März 2024 einen Online-Kurzfilmwettbewerb
unter dem Titel „Die Zukunft der Freiheit im Zeitalter der KI“. Der Wettbewerb
soll eine Plattform für Kulturschaffende, Filmemacher*innen, Content Creators
und alle KI-Enthusiast*innen bieten, ihre kreativen und kritischen Perspektiven
über das Thema „Freiheit in Zeiten von KI“ zum Ausdruck zu bringen.
Teilnehmer*innen werden ermutigt, Kurzfilme in Zusammenarbeit mit KI-Tools zu
produzieren, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen, Positionen, utopische oder
dystopische Visionen kreativ zu dem Thema einbringen.
Eine internationale Jury bestehend aus Expert*innen aus den
Bereichen Kunst, Film und Technologie wird die Gewinner*innen gemeinsam
auswählen. Die Gewinnerin oder der Gewinner der „Besten künstlerischen
Innovation“ schickt das Goethe-Institut China nach Deutschland.
Weitere
bemerkenswerte Arbeiten werden auf den sozialen Medien und der Website des
Goethe-Instituts präsentiert und dienen als Ausgangspunkt für eine öffentliche
Diskussion zum Thema. Die Abschlussveranstaltung, geplant für Anfang Juli 2024,
besteht aus der Preisverleihung, einer hybriden öffentlichen Diskussion sowie einer
interaktiven Publikumsveranstaltung.