© Muffatwerk
Lu Yinghua
(Inside Out Museum) und
Dietmar Lupfer
(Muffatwerk) werden über die interdisziplinäre Bespielung ihrer Institutionen mit öffentlichen Programmen, interdisziplinären Formaten und Künstlerresidenzen sprechen. Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie für die Zukunft der Kultur und der von ihnen verantworteten Orte? Und welche gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung haben sie?
Peking trifft München – Ein Gespräch über die Zukunft von Kultur und ihren Orten
Zeit:
18.10.2024,
19:00 - 21:00
Gäste:
Lu Yinghua, Dietmar Lupfer
Moderation:
Miao Zijin
Sprache:
Englisch, Chinesisch
Ort:
Goethe-Institut China
Adresse:
Originality Square, 798 Art District, Jiuxianqiao Road No. 2, Chaoyang District, Beijing
Eintritt frei
Dietmar Lupfer © Muffatwerk
Dietmar Lupfer
ist Mitbegründer und Künstlerischer Leiter des internationalen Kulturzentrums Muffatwerk in München. Er verantwortet eine interdisziplinäre Programmstruktur aus vielen Bereichen der Gegenwartskultur mit performativen Formaten und Medienkunst. Außerdem konzipiert und kuratiert er Kunstaktionen im öffentlichen Raum und entwirft mediale Kunsträume. So war das Konzept seines mobilen Ateliers cocobello auf der 9. Architektur-Biennale in Venedig präsent.
Carol Lu Yinghua
ist Kunsthistorikerin und Kuratorin, derzeit Leiterin des Inside-Out Museums in Peking. Sie war zuvor künstlerische Leiterin des OCAT in Shenzhen sowie Gastkuratorin am Museion in Bozen. und von 2005 bis 2007 Forschungsstipendiatin am Asia Art Archive. Sie war Co-Kuratorin der 9. Gwangju Biennale und der 7. Shenzhen Sculpture Biennale (2012). Lu hat mehrere internationale Auszeichnungen erhalten. Zudem ist sie Jurorin bei renommierten Kunstpreisen wie dem Hyundai Blue Prize Youth Curatorial Award (2022, 2021), der Tokyo Contemporary Art Award (2019-2022), und dem Goldenen Löwen der Venedig-Biennale (2011).
Miao Zijin
ist eine unabhängige Kuratorin. 2017 arbeitete sie als Redakteurin für das Kunstmagazin „LEAP“ und war von 2019 bis 2021 verantwortlich für die kuratorische Arbeit im Taikang Space. Zu ihren jüngsten kuratorischen Projekten zählen: „Smart Order“ (2023, 69 Art Campus, Peking), „Droning On“ (2023, WIND H, Peking), „Longing: Anthem of Digital Sadness“ (2023, GCAC, Guangzhou), „Creatures of the Air“ (2022, MadeIn Gallery, Shanghai), die 9. OCAT-Biennale „[Attention! The Show Goes On]“ (2021, OCAT, Shenzhen), der Jimei Arles Discovery Award „A Forensic Play: Act I Tao Hui / A Never Ending Search for Connectivity & Act II Tant Zhong / At the Threshold of Visibility“ (2021, Three Shadows, Xiamen) sowie „I Do(Not) Want to be Part of Your Celebration“ (2017, Qiao Space & TANK, Shanghai).