专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
三联生活周刊  ·  为什么很难有百听不厌的神曲? ·  昨天  
新周刊  ·  麦当劳的点餐机,每一步都在算计你 ·  昨天  
新周刊  ·  减肥健康食谱,跟猪猪学 ·  2 天前  
新周刊  ·  25年了,我只想看他们的情欲戏 ·  2 天前  
新周刊  ·  广西公文包:喝时甜甜的,喝完癫癫的 ·  2 天前  
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

Theaterforum: Stückentwicklung und interkulturellen Inszenierung

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2024-09-13 18:00

正文


Zeitgenössisches Theater entsteht zunehmend durch kollektive Textentwicklung oder projektbasierte Zusammenarbeit. Oft formen sich Stücke erst während der Proben in enger Zusammenarbeit zwischen Regisseur*innen und Schauspieler*innen. Welche Auswirkungen haben diese modernen Formen des Schreibens auf das Theater? Welche Herausforderungen bringt dies für die Regie mit sich, insbesondere im Kontext der interkulturellen Inszenierung?


In Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum der Österreichischen Botschaft und mit Unterstützung von Pro Helvetia Shanghai, der Schweizer Kulturstiftung, sowie der Abteilung für Kultur und Bildung des Deutschen Generalkonsulats in Shanghai lädt das Goethe-Institut China am 22. September 2024 zu einem hybriden Forum zur Stückentwicklung und interkulturellen Inszenierung ein. Autor*innen der diesjährigen „Stückemarkt“-Stücke, darunter die österreichische Dramatikerin Anna Gschnitzer („Wasser“), der Schweizer Dominik Busch („Der Chor“) und in Zürich geborene*r Autor*in Selma Kay Matter („Alice verschwindet“), diskutieren mit den chinesischen Theatermacher*innen Hu Xuanyi, Hong Tianyi und Selena Lyu über neue Trends und den interkulturellen Austausch in der Theaterpraxis.


Szenische Lesung „Der Chor“, Foto: Li Yinjun, ©Goethe-Institut China


Ein besonderer Gast ist Anna-Katharina Müller, Lektorin beim Suhrkamp Verlag und ehemalige Leiterin des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens. Sie wird über aktuelle Trends der deutschsprachigen Dramatik und die Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Dramatiker*innen sprechen.


In Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum der Österreichischen Botschaft und mit Unterstützung von Pro Helvetia Shanghai, der Schweizer Kulturstiftung, sowie der Abteilung für Kultur und Bildung des Deutschen Generalkonsulats in Shanghai präsentiert das Goethe-Institut China im Herbst 2024 das Stückemarktprojekt mit szenischen Lesungen, Workshops und Diskussionen. Drei Stücke junger Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum werden erstmals ins Chinesische übersetzt und als szenische Lesung durch chinesische Theatermacher*innen dem Publikum in China vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Nachwuchstheatermacher*innen zu unterstützen sowie den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit im Theaterbereich zu fördern.


Im Rahmen des Stückemarktprojekts -
Theaterforum zur Stückentwicklung und interkulturellen Inszenierung


Zeit: 22. September 2024, 16:00 – 18:00 Uhr (Peking), 10:00 – 12:00 Uhr (Berlin)
Gäste: Dominik Busch, Anna Gschnitzer, Hong Tianyi, Hu Xuanyi, Selena Lv, Selma Kay Matter, Anna-Katharina Müller
Moderation: Wu Qi

Teilnahme vor Ort

Sprache: Chinesisch, chinesische Übersetzung

Ort: Goethe-Institut China
Adresse: Originality Square, 798 Kunstquartier, No. 2 Jiuxianqiao Road, Chaoyang District, Beijing
Eintritt frei

Online-Teilnahme
Zoom-Webinar

Sprache: Chinesisch, Englisch, Chinesisch-Englischer Originalton

Link: https://goethe-institut.zoom.us/j/81018022445?pwd=VHFcTnOk4VWN8xEQgKpvZibWcblHbM.1

Meeting-ID: 802 2445
Kenncode: jBm^g3


WeChat-Livestream
Sprache: Chinesisch
Für den Livestream folgen Sie bitte unserem WeChat-Kanal „Goethe_Institut“.







Die Gäste


© Max Zerrahn

Dominik Busch wurde 1979 in Sarnen geboren und wuchs in Luzern auf. 2012 nahm er als Autor am Dramenprozessor am Theater Winkelwiese teil. Danach arbeitete er regelmäßig mit der freien Luzerner Gruppe Zell:stoff zusammen. In der Spielzeit 2015/16 war Dominik Busch Hausautor am Luzerner Theater, 2016/17 am Theater Basel, wo sein Stück „Das Recht des Stärkeren“ entstand. Buschs Theaterstücke wurden an mehreren Theaterhäusern weltweit gezeigt und wurden ins Französische, Spanische, Aramäische, Rumänische, Ungarische und Russische übersetzt. 2017 realisierte er sein Hörspiel „Unsere Fahrräder wiegen nichts und kosten ein Vermögen“ für den Bayerischen Rundfunk, welches für die ARD Hörspieltage und für den Prix Italia nominiert wurde.



© Christine Pichler

Anna Gschnitzer , geboren 1986 in Innsbruck, lebt und arbeitet in München. Ihre ersten Stücke als Dramatikerin wurden in den Wiener Theatern an der Drachengasse und im Werk X aufgeführt. „Ponys. Eine Aufladung“ und „Modellsimulation mit Pfau“ wurden am Theater Rampe in Stuttgart gespielt. Ihr Stück „Fallen“ wurde mit dem Publikumspreis des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik prämiert, und „Einfache Leute“ gewann den Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts. Anna Gschnitzer hatte ein Kooperationsstipendium am Theater Rampe in Stuttgart, ist Mitbegründerin von theaterkollektiv bureau und der Künstler*innengruppe Studio Furio.



© privat

Hong Tianyi , Theaterregisseurin und Dramaturgin. Sie versucht, die Seelenlandschaften heutiger Menschen in alltäglichen Erzählungen einzufangen und das Spannungsverhältnis zwischen dem Individuum und der Welt in einem abstrahierten Sprachstil zu beschreiben. Zu ihren Werken gehören: „Do You Like Tall or Small Coconut Trees?“, „Der Garten“, „Happy Audience“ und „A Hundred Words“. Mit ihren Regiearbeiten war sie bei mehreren Theaterfestivals in China vertreten, und ihre Stücke wurden in chinesischen Literaturmagazinen wie „Flower City“ und „Chinese Writers“ veröffentlicht. Kürzlich wurde sie von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia für das Artist-in-Residence-Programm 2025 ausgewählt.



© privat

Hu Xuanyi , Dramatiker*in und Mitglied des "Schlecht-Schlafen-Studios", hat sich durch seine herausragenden Arbeiten einen Namen gemacht. Hus Stück „Eine Art Beobachter“ gewann den ersten Preis beim 2. Pan-China Jugenddramatikwettbewerb. *„Der Hund bellt noch“* wurde mit dem Preis für den besten Nachwuchsdramatiker bei den 6. Mandarin Drama Awards ausgezeichnet, und *„Pili“* erhielt den Dramatikerpreis beim 37. Tian Han Drama Award. Darüber hinaus wurde Hus Werk für das International New Writing Project des Royal Court Theatre in Großbritannien ausgewählt. Hu Xuanyi ist auch als Mentor*in im New Writing Project des Shenzhen Shekou Drama Festivals aktiv. Weitere der Arbeiten umfassen *„Wo sind wir jetzt?“* und andere.



© privat

Selena Lyu ist eine unabhängige Theatermacherin und Mitbegründerin des Performance-Kollekti vs _ao_ao_ing Ensemble. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf Dokumentartheater, kollektiver Kreation und sozialer Intervention. Ihre Arbeiten wurden von Festivals wie dem Helsinki Arts Festival, dem International Ibsen Award, dem Wuzhen Theatre Festival und dem Shanghai Ming Contemporary Art Museum eingeladen oder in Auftrag gegeben. Darüber hinaus war sie bei Theaterformen 2017 und dem Taipei Arts Festival 2019 vertreten. 2024 erhielt sie ein Stipendium für das Internationale Forum des Berliner Theatertreffens.



© Max Zerrahn

Selma Kay Matter wurde in Zürich geboren. Matter war Teil der künstlerischen Leitung des Literaturfestivals PROSANOVA 2020 und Mitherausgeber:in der BELLA triste. Als Autor:in und Dramaturg:in arbeitet Selma Kay Matter in unterschiedlichen kollektiven und transdisziplinären Konstellationen. Seit 2020 schreibt Matter zusammen mit Marie Lucienne Verse. Gemeinsam entstand das Theaterstück „Alice verschwindet“, das mit dem Thomas-Bernhard-Stipendium 2022 ausgezeichnet wurde. Das neueste Stück von Matter und Verse, „Alias Anastasius“, wurde im März 2023 am Berliner Ensemble uraufgeführt. Für das Theaterstück „Grelle Tage“ erhielt Selma Kay Matter den Hans-Gratzer-Preis 2022 und den Nestroypreis 2023.







请到「今天看啥」查看全文


推荐文章
三联生活周刊  ·  为什么很难有百听不厌的神曲?
昨天
新周刊  ·  减肥健康食谱,跟猪猪学
2 天前
新周刊  ·  25年了,我只想看他们的情欲戏
2 天前
网易梦幻西游手游  ·  炼妖炉 | 12红灵符忘川参上!
7 年前
互联网分析沙龙  ·  如何克服阶段性迷茫?
7 年前