专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

招募 | Ausschreibung: Internationale Werkstatt Mülheim 2025

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2025-01-10 17:00

正文

在歌德学院的支持下,国际戏剧协会德国分会将联合Mülheimer Theatertage在全球范围内邀请德语剧作译者参与戏文节翻译工作坊。工作坊举办时间为 2025年5月23日至6月1日 ,报名截止日期为 2025年1月31日 ,工作坊的工作语言为 德语 。详情见下。

Das Internationale Theaterinstitut – Zentrum Deutschland lädt zusammen mit den Mülheimer Theatertagen und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Übersetzer:innen deutschsprachiger Dramatik vom 23. Mai – 1. Juni 2025 zu einer Werkstatt im Rahmen des Festivals nach Mülheim ein.

Die Werkstatt steht für die enge Verknüpfung von praktischer Übersetzungsarbeit und der Auseinandersetzung mit aktueller Theater-, Inszenierungs- und Schreibpraxis im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen die konkrete Arbeit der Übersetzer:innen an Texten aus der Festivalauswahl, der Besuch der Vorstellungen und die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Fassungen der eingeladenen Produktionen. Ergänzt wird das Programm durch öffentliche Publikumsdiskussionen nach den Aufführungen und Gespräche mit unterschiedlichen Akteur:innen der deutschsprachigen Theaterlandschaft. So ist es möglich, Einblick in neueste Entwicklungen der Gegenwartsdramatik sowie Tendenzen im Bereich Regie zu erhalten und im lebendigen Austausch mit Kolleg:innen über Aufgabe, Möglichkeiten und Herausforderungen des Theaterübersetzens nachzudenken. Auch wird es Raum geben, sprachübergreifend an konkreten Lösungen und Varianten zu tüfteln, sich gemeinsam in Klang, Rhythmus und Dynamik der Werkstatttexte zu vertiefen.

Die Einladung zur Bewerbung richtet sich weltweit an professionelle Übersetzer:innen und Berufseinsteiger:innen aller Zielsprachen, die Dramatik aus dem Deutschen übersetzen und Bezug zur Theaterpraxis ihres Landes haben. Eingeladen werden 10 Übersetzer:innen verschiedener Nationalitäten. Vorrangig wird pro Zielsprache ein:e Übersetzer:in berücksichtigt.

Die Teilnahme an der Werkstatt ist kostenlos. Die Veranstalter übernehmen die Kosten für den Aufenthalt (Unterbringung und Tagegelder) und die Vorstellungsbesuche.

Die Reisekosten müssen selbst übernommen oder individuell bei den in Frage kommenden Institutionen beantragt werden. Gern können Sie uns hierzu ansprechen.






Arbeitssprache Werkstatt: Deutsch
Seminarleitung: Lydia Dimitrow
Leitung der Werkstatt: Andrea Zagorski

Lydia Dimitrow studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Université de Lausanne. Sie übersetzt Dramatik, Prosa und Lyrik aus dem Französischen und aus dem Englischen ins Deutsche, ist Mitbegründerin der zweisprachigen Theaterkompanie mikro-kit und arbeitet in diesem Rahmen als Dramaturgin sowie als Autorin für die Bühne.
Andrea Zagorski studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und war Dramaturgin an verschiedenen Theatern. Seit 2002 arbeitet sie für das Internationale Theaterinstitut Zentrum Deutschland (ITI) und ist zuständig für den Bereich Gegenwartsdramatik und Übersetzung.






Das Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. ist Teil des Internationalen Theaterinstituts und fördert das wechselseitige Verstehen der Theaterkulturen. Es setzt sich für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks, die Bewahrung und Entwicklung der kulturellen Vielfalt theatraler Ausdrucksformen und Produktionsweisen ein. Es unterstützt die internationale Zusammenarbeit von Künstler:innen, entwickelt eigene Projekte in den Bereichen Theater und Tanz und ist Informations- und Dokumentationszentrum für die Darstellenden Künste in Deutschland.
Die Mülheimer Theatertage richten seit 1976 den Wettbewerb um den renommierten Mülheimer Dramatikpreis aus. Seit 2010 vervollständigt der Wettbewerb um den Mülheimer KinderStückePreis das Programm. Jedes Jahr werden die 7 besten deutschsprachigen neuen Stücke für Erwachsene und die 5 besten Texte für Kinder von zwei unabhängigen Gremien nominiert. Im Rahmen des Festivals werden diese dann im Mai in ihrer wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, in Mülheim gezeigt.
Das Goethe-Institut e.V. setzt sich als das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland für die Verständigung und den Austausch zwischen Deutschland und dem Ausland ein. Durch Qualifizierung, Beratung und Vernetzung von Kreativen wird Kunst und Kultur in allen Sparten gefördert.
Der Bereich deutschsprachige zeitgenössische Dramatik und ihre Förderung von Übersetzung in andere Sprachen nehmen einen besonderen Raum in der Kulturarbeit an den Goethe-Instituten weltweit ein. Dramentexte werden so in den verschiedenen lokalen Kontexten adaptiert, bekannt gemacht und aufgeführt.






请到「今天看啥」查看全文