Von 2022 bis 2024 hat die rasante Entwicklung generativer KI die visuelle Erzählkunst revolutioniert – in nur zwei Jahren hat sie einen technologischen Sprung gemacht, der sonst Jahrzehnte dauern würde. Von pixeligen Bildern hin zu lebensechten, dynamischen Kreationen eröffnet diese bahnbrechende Technologie völlig neue Dimensionen der Kreativität. Selbst ohne traditionelle Fähigkeiten in Zeichnen, Animation oder Schauspiel können überzeugende Bilder und Kurzfilme erstellt werden.
Doch während generative KI das künstlerische Schaffen demokratisiert, wirft sie auch kritische Fragen zu Glaubwürdigkeit, Genauigkeit, Datenschutz und Urheberrecht auf.
Wie funktioniert sie? Welche kreativen Möglichkeiten bietet sie? Was sind die Stärken und Grenzen der verschiedenen Tools?
Und wie sieht die Zukunft von KI-generierten Inhalten (AIGC) aus?
Um diese Fragen zu beleuchten, veranstaltet das Goethe-Institut China in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Shanghai vom 15. Dezember 2024 bis 11. Januar 2025 die
Workshop-Reihe „Kreative Videoproduktion mit KI – Einstieg in die Welt der generativen KI“
. In dieser Workshop-Reihe geben vier KI-Künstler*innen und Kreative Einblicke in die kreativen und technischen Aspekte der AIGC. Mit einer Kombination aus interaktiven Vorträgen, praxisnahen Workshops und individueller Betreuung richtet sich die Veranstaltungsreihe an Filmemacher*innen, Künstler*innen, Designer*innen, Medienprofis und alle, die generative KI für sich entdecken möchten.
Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts „AIsolation – AIGC Short Film Competition“, das gemeinsam von den Goethe-Instituten in Ost- und Zentralasien organisiert wird. Der globale Wettbewerb startet Anfang 2025 – weitere Ankündigungen folgen!
10. Januar 2025
Vortrag mit Q&A
Screenshot des KI-Kurzfilms
"
What if, mother
"
, Junie Lau
Wie KI die Welt der bewegten Bilder verändert
10. Januar 2025, 19:00 - 20:30 (CN) / 12:00 - 13:30 (D)
Sprecherin: Junie Lau
Mit der
rasanten Entwicklung von KI-Tools kann jeder kreativ tätig werden, was zu einer
Explosion von Inhalten führt. Medien werden zukünftig stärker auf
automatisierte Prozesse angewiesen sein, wobei Spiele und Filme
verschmelzen, um immersive, „traumähnliche“ Erlebnisse zu schaffen. Wie
kann KI das visuelle Storytelling neugestalten und außergewöhnliche Bilder
generieren? Wird KI Kreative ersetzen oder zu einem Machtinstrument werden? Welche
Inhalte werden wir im Zeitalter der KI konsumieren? Junie Lau,
OpenAI-Künstlerin, preisgekrönte KI-Filmregisseurin und digitale
Medienkünstlerin, präsentiert experimentelle Kurzfilme, die das disruptive
Potenzial von KI in Bezug auf Bildästhetik und visueller Erzählung zeigen. Zudem wird sie ihre kritischen Reflexionen zur Zukunft von KI und Menschheit aus der Perspektive einer Creatorin teilen.
Vortrag mit Q&A
Teilnahme vor Ort
Sprache: Chinesisch (Wenn Sie die englische Übersetzung hören möchten, können Sie sich mit eigenen Kopfhörern über Zoom verbinden.)
Ort: Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Shanghai (101 Cross Tower, 318 Fu Zhou Lu, Shanghai)
kostenfrei
Online-Teilnahme
Zoom-Webinar
(Englisch/Chinesisch mit Simultanübersetzung):
https://goethe-institut.zoom.us/j/82609534731?pwd=QqQ2rSw3qq8bOaWFyU0LtqSa7WAYYc.1
Webinar-ID: 826 0953 4731
WeChat-Livestream (nur Chinesisch)
QR-Codes zum Beitreten:
11. Januar 2025
Vortrag mit
Q&A
Screenshot des KI-Kurzfilms
"To Eat or Not to Eat", Hyacinth
KI in der Animation und Geschlechtervorurteile in der KI-Industrie
11. Januar 2025, 15:00 – 16:45 (CN) / 8:00 – 9:45
(
D)
Sprecherin: Hyacinth
„Im Zeitalter der KI kann jeder zu einem Pixar werden.“
(Hyacinth) KI revolutioniert die Animation und experimentelle Kunst und
eröffnet enorme kreative Möglichkeiten in der Film- und Medienbranche sowie
darüber hinaus. Wie kann KI nahtlose, kontinuierliche Animationen erzeugen? Wie
lassen sich Tools wie ComfyUI kombinieren, um individuelle Stilrichtungen zu
realisieren? Und wie kann KI Bilder schaffen, die nur sie allein generieren
kann? Die experimentelle Filmmacherin Hyacinth führt in ihrer Präsentation in
die transformative Rolle der KI in der Animation ein. Sie zeigt nicht nur die
k
reativen Potenziale von KI auf, sondern geht auch der wichtigen Frage für Künstler:innen nach, wie sie
sich durch KI individuell ausdrücken können.
Zudem wird Hyacinth ihre
Reflexionen zu Geschlechtervorurteilen in der KI-Industrie teilen.
Vortrag mit
Q&A
Teilnahme vor Ort
Sprache: Chinesisch (Wenn Sie die englische Übersetzung hören möchten, können Sie sich mit eigenen Kopfhörern über Zoom verbinden.)
Ort: Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Shanghai (101 Cross Tower, 318 Fu Zhou Lu, Shanghai)
kostenfrei
Online-Teilnahme
Zoom-Webinar
(Englisch/Chinesisch mit Simultanübersetzung):
https://goethe-institut.zoom.us/j/81165354178?pwd=Gaw2VeqtOrlg3ikPsWqBu98JMPKp2W.1
Webinar-ID: 811 6535 4178
WeChat-Livestream (nur Chinesisch)
QR-Codes zum Beitreten:
Workshop:
Praxis zur
Erstellung von KI-Kurzfilmen
11. Januar 2025, 17:15 – 18:30 (CN) / 10:15 - 11:30 (D)
Leitung des Workshops: Hyacinth
Dieser Workshop richtet sich hauptsächlich an Kreative, die an dem AIGC-Kurzfilmwettbewerb
„AIsolation“ des Goethe-Instituts teilnehmen möchten. Die Teilnehmer*innen
sollten über Basiserfahrungen in der KI-Kreation verfügen. Kreative können ihre
eigenen KI-Kurzfilme (oder Entwürfe) mitbringen und im Workshop individuell
betreut werden, um Probleme zu besprechen und Unterstützung von der Mentorin zu
erhalten.
(Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse können vorab die
Videoaufzeichnung des ersten Teils der AIGC-Veranstaltungsreihe auf dem
WeChat-Video-Kanal des „Goethe-Instituts China“ ansehen, sich eigenständig in
die Kreation einarbeiten und dann die Teilnahme am Workshop beantragen.)
One-on-One Workshop
Zur Anmeldung:
Sprache: Chinesisch
Ort: Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland Shanghai (101 Cross Tower, 318 Fu Zhou Lu, Shanghai)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Registrierung erforderlich. Scannen Sie den QR-Code unten und melden Sie sich bitte über die Plattform „Huodongxing“
bis spätestens 2. Januar 2025 um 10 Uhr
an. Sie werden bis zum
7. Januar 2025
über „Huodongxing“ vom Veranstalter informiert, ob Sie am Workshop teilnehmen können.