专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
云南新闻网  ·  新政出台,事关每一位云南人,速戳→ ·  10 小时前  
春城晚报  ·  安踏宣布:永不合作! ·  昨天  
掌上春城  ·  最新房价出炉!昆明走势…… ·  3 天前  
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

Lesesalon: Diskussion zu „Alles nur gekauft? “

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2024-04-09 17:00

正文

Lesesalon: Diskussion zu „Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949“ von Jens-Ivo Engels

Partner: Peking University Press
Zeit: 20.04.2024, 14:00- 15:30
Gäste: Lu Dapeng, Qin Wen
Sprache: Chinesisch
Ort: Arcade Project-Culture Club Nanjing
Adresse: 16 Hongwu Road, Xuanwu District, Nanjing
Eintritt frei.



Wie korrupt ist Deutschland? Im Jahr 2024 wurde die chinesische Übersetzung des Buches „Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949“ von Jens-Ivo Engels mit Hilfe der Übersetzungsförderung des Goethe-Instituts vom Peking Universität Verlag herausgegeben. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lesesalon“ laden wir Lu Dapeng und Qin Wen zu einem Dialog über das Thema „Korruption in der Bundesrepublik seit 1949“ ein. Die Veranstaltung in Nanjing wird zusätzlich live auf dem WeChat-Kanal des Goethe-Instituts China (ID: Goethe_Institut) gestreamt.

Geldwäsche, Bestechung, Hinterzimmergespräche - Korruption verbinden wir hauptsächlich mit den ärmsten Ländern der Welt, deren Demokratie und Rechtssystem weit hinter unseren Standards zurückliegen. Aber auch Deutschland landet nur auf Platz 11 im Ranking des Korruptionsindex 2018 von Transparency International. Ist unsere eigene Weste gar nicht so weiß, wie wir meinen?

Jens Ivo Engels hat die wichtigsten Korruptionsfälle der Bundesrepublik seit 1949 analysiert. Ohne populistische Vereinfachung und Polemik ordnet er Skandale, Affären und Debatten in ihr gesellschaftliches Umfeld ein und beleuchtet ihren Zusammenhang mit der internationalen Diskussion um Transparenz und gute Regierungsführung.

Diese Historische Analyse und fundierte Darstellung der Korruptionsthematik in der BRD  benennt Korruptionsfälle in Deutschland seit 1949: von der gekauften Hauptstadt Bonn bis zur Korruptionsdebatte um Ex-Bundespräsident Christian Wulff und beschäftigt sich mit Aufarbeitung, Konsequenzen, Korruptionsprävention: Warum Deutschland keine Bananenrepublik ist. Wie entwickelt sich der globale Kampf gegen die Korruption: mit Transparenz und Korruptionsgesetzen gegen Wirtschaftskriminalität und korrupte Politiker?

Die Flick-Affäre oder Kohls CDU-Spendenskandal zeigen: Korruption in der Politik existiert auch in Deutschland. Was in der Bonner Republik noch eher verhalten diskutiert wurde, wird heute offen in den Medien thematisiert und lautstark angeprangert. Doch wie wirkt sich diese Kritik auf die politische Kultur unseres Landes aus - besteht gar ein Zusammenhang zur heutigen Politikverdrossenheit?

Jens Ivo Engels, einer der ersten deutschen Historiker, die sich wissenschaftlich mit Korruption auseinandersetzten, leitete mehrere Forschungsprojekte zum Thema. Er zeigt, warum die öffentliche Diskussion über Korruption ein wichtiger Indikator für die politische Verfasstheit eines Staates ist - und weshalb wir sie kritischer und mit mehr Sensibilität führen sollten!

"Alles nur gekauft?" © Peking University Press

„Neben der Nacherzählung der großen Korruptionsaffären - von den Dienstwagen-Affären der Ära Adenauer über Fibag, Starfighter und das
gescheiterte Misstrauensvotum gegen Kanzler Willy Brandt - geht es um die Debatten und Bewertungen, die diese zur Folge haben. […] Der abwägende Blick des Autors macht den fast 400 Seiten starken Band besonders lesenswert. Engels entlastet die Politik keineswegs, ihm geht es vielmehr um die Gefahren obsessiver Korruptionsbekämpfung.“ (FAZ, Timo Steppat)


Autor

Jens-Ivo Engels , geb. 1971, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Er gehörte zu den ersten deutschen Historikern, die sich mit Korruption beschäftigen, und hat unter anderem drei DFG-Forschungsprojekte zu diesem Thema geleitet.


Die Gäste


Lu Dapeng ist Historiker mit Schwerpunkt Weltgeschichte und Übersetzer für Englisch und Deutsch. Er ist der Autor von u.a. „Der deutsche Adel: Eine Geschichte“ und der Übersetzer von „Parvenus und Profiteure: Korruption in der NS-Zeit“ von Frank Bajohr, „The Moor's Last Sigh“ von Salman Rushdie, „Mediterranean Epic Trilogy“ von Roger Crowley, „Lawrence in Arabia“ von Scott Anderson, „The Plantagenets“ von Dan Jones. Er wurde 2015 von „Beijing Youth Daily“ und „Economic Observer Book Review“ mit dem Preis für den Übersetzer des Jahres ausgezeichnet; Im Jahr 2016 wurde er mit dem One Way Street Buchladen-Literaturpreis für die literarische Übersetzung des Jahres ausgezeichnet. Er wurde auf der „Emerging List“ von New Weekly zum Intellektuellen des Jahres 2018 ernannt.







请到「今天看啥」查看全文