专栏名称: 德语世界
办杂志,搞翻译,做学术,带孩子。这就是人生啊。
目录
相关文章推荐
51好读  ›  专栏  ›  德语世界

【梁老师的德语课】分数贬值!!!

德语世界  · 公众号  · 德文  · 2017-07-20 19:44

正文

今天我们要讲一个我们教育界的有趣现象,这个现象已经为很多人所关注,但其成因目前还不是十分明确。应该说一个比较有争议的现象,它就是“分数膨胀”或“分数贬值”(Noteninflation)。


在这个单词里,分数(die Note)这个词大家都是比较熟悉的,而die Inflation也是一个耳熟能详的经济学术语,那就是“通货膨胀”。这两词放在一起,描述的是一种自上个世纪70年代以来,各个国家的学校成绩(大中小学均有)所表现出来的现象:在同样的考试科目中,学生的成绩表现似乎是逐年上升的。或者换句话说:教师给分似乎越来越慷慨。


对于这一现象的解释有很多,有人认为是分数界出现了通货膨胀,但另一方面也有人认为,是民众整体教育水准的提高。但不管怎么说,大家都一致认为,今天的学生并没有表现出比之前的学生更高的智商和更强的学习意愿。


对原因的分析主要是三种猜测:1. 就业市场压力大,迫使教师给出更高的分数以帮助学生;2. 教育主管部门过于量化的标准,迫使学校采取同样量化的措施;3. 学生评教活动的影响,教师的工资有一部分取决于学生评教,使得部分教师有可能通过慷慨给分的行动来取悦学生。


具体情况请看下面这段维基百科:

Das Phänomen der Noteninflation wird im Zusammenhang mit den enttäuschenden Ergebnissen der PISA-Studien von 2001, einer von den Hochschulen beklagten Abnahme der Studierfähigkeit eines Großteils der Schulabgänger und der Gerechtigkeitsfrage an Schulen und Hochschulen sowie in der Öffentlichkeit seit Jahren heftig diskutiert. Die Tendenz einer zunehmend besseren Notenvergabe war bereits seit längerem bekannt. So lagen beispielsweise die durchschnittlichen Abiturnoten in Baden-Württemberg in den 1970er Jahren bei 2,8 und in den 1980er Jahren bei 2,5. Im Jahr 2008 betrug der Durchschnitt bereits 2,32.


Über die Ursache dieser Entwicklung wird seit langem kontrovers spekuliert. Das Phänomen konnte einerseits auf eine Vergabe besserer Noten für die gleiche Leistung - also eine Noteninflation - zurückzuführen sein. Andererseits wurde es auch für möglich gehalten, dass verbesserter Unterricht zu tatsächlich besseren Leistungen führte. Ein Zuwachs von Intelligenz oder Lernwille der heutigen Generation galt als unwahrscheinlich. Inzwischen liegen insbesondere für die Gymnasial- und die Hochschulabschlüsse wissenschaftlich fundierte Statistiken und Analysen vor, welche das Faktum einer Noteninflation objektivieren.


Ursachen

Die häufigste Erklärung für die Noteninflation ist die Vermutung, dass die Notengeber an Schulen und Hochschulen auf den seit den 1970er Jahren wachsenden Druck am Arbeitsmarkt reagieren. Lehrer und Professoren geben – so die Vermutung – ihren Schülern und Studenten immer bessere Noten, um deren Chancen auf dem enger gewordenen Arbeitsmarkt zu verbessern. Ein solches Vorgehen kann nicht zum Erfolg führen, wenn es flächendeckend praktiziert wird.

Eine weitere Vermutung bezieht sich auf den Bereich der Kultusbürokratie. Nach dieser Vermutung versuchen Bildungsinstitutionen, die Qualität ihrer Arbeit durch gute Noten unter Beweis zu stellen. Es bestehe demnach ein Druck auf Schulen und Hochschulen, tendenziell immer bessere Noten zu geben, um gegenüber der Kultus- und Wissenschaftsbürokratie Erfolge vorweisen zu können.

Es wird auch vermutet, dass das Phänomen an Hochschulen in zunehmendem Maße von der Bewertung der Veranstaltungen durch die Studenten verursacht wird. Dabei wird unterstellt, dass sich Professoren eine gute Beurteilung ihrer Veranstaltung von den Studenten durch gute Abschlussnoten quasi „erkaufen“.

Folgen

Die Folge der Noteninflation ist eine Entwertung der Abschlusszeugnisse. So begründen viele Hochschulen ihre Forderung, zusätzlich zum Abitur Eignungsprüfungen durchzuführen, unter anderem mit dem Argument, dass die Abiturnoten nicht mehr als Garant für die Studierfähigkeit angesehen werden können. Eine ähnliche Reaktion zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt. Viele Ausbildungsbetriebe sehen in einem guten Zeugnis keinen ausreichenden Nachweis mehr für die Eignung, eine Lehre erfolgreich durchlaufen zu können. Sie führen ebenfalls die Noteninflation als einen Grund für Einstellungstests an. Ein wesentliches Argument der Bildungsforscher liegt in der Vergleichbarkeit der Noten und der entsprechenden Gerechtigkeitsfrage, die Absolventen und ihre Berufsaussichten betreffend.