专栏名称: 北京德国文化中心歌德学院
北京德国文化中心•歌德学院(中国)成立于1988年,是在华第一家外国文化中心。我们致力于推广德语、促进中德文化合作以及传播德国最新信息。
目录
相关文章推荐
野球帝  ·  自家卫衣清仓!原价139元,秒杀优惠价69元! ·  12 小时前  
野球帝  ·  自家卫衣大优惠!原价89元,秒杀价49元! ·  17 小时前  
陕西交通广播  ·  太燃了!新疆男篮挺进首届CBA俱乐部杯总决赛 ·  昨天  
陕西交通广播  ·  太燃了!新疆男篮挺进首届CBA俱乐部杯总决赛 ·  昨天  
苏群  ·  湖人退货,内线怎么办? ·  3 天前  
51好读  ›  专栏  ›  北京德国文化中心歌德学院

Film- und Sonderprogramm im Goethe-Institut China | Filmfest

北京德国文化中心歌德学院  · 公众号  ·  · 2024-11-14 17:00

正文

Am Freitag, den 15. November 2024, eröffnet das Festival des deutschen Films 2024 im Broadway Cinematheque Beijing (MOMA) in Peking. Vom 15. bis 24. November 2024 präsentieren German Films und das Goethe-Institut China in Zusammenarbeit mit Broadway Cinemas und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Peking 15 ausgewählte deutsche Filme in Peking.


Auch in diesem Jahr werden deutsche Filmschaffende ihre Werke persönlich vorstellen und sich in Diskussionsrunden mit chinesischen Filmemacher*innen und dem Publikum austauschen. Zu den Gästen gehören unter anderem Behrooz Karamizade (Regie „Leere Netze“), Timm Kröger (Regie „Die Theorie von Allem“), Asli Özge (Drehbuch & Regie „Black Box“) und Roland Bonjour (Schauspieler „Another German Tank Story“).


Als Teil des Sonderprogramms findet am 16. November im Goethe-Institut China ein Dialog zwischen Behrooz Karamizade und der chinesischen Regisseurin Han Shuai unter dem Thema „Grenzen überwinden – Interkulturelles Filmschaffen im Austausch“ statt. In dem von Wang Yishu moderierten Gespräch werden die beiden Filmschaffenden ihre ästhetischen Ansätze und Perspektiven, die Herausforderungen der internationalen Filmproduktion sowie ihre persönlichen Erfahrungen und Erkundungen mit dem Publikum teilen.


Weitere Informationen zu den Programmen im Goethe-Institut finden Sie unten.


+++


DAS PROGRAMM


Ort: Goethe-Institut China

Adresse: Originality Square, 798 Art District, Jiuxianqiao Road No. 2, Chaoyang District, Beijing

Eintritt frei. First come, first served.


16.11.2024


14:00 - 16:50

Filmvorführung „Leere Netze“ (101 Minuten) mit Q&A

Gast: Behrooz Karamizade

Moderation: Wang Yishu (Kuratorin)

Sprache des Films: Farsi mit chinesischen und englischen Untertiteln

Sprache des Q&As: Englisch und Chinesisch mit simultaner Übersetzung (Die Entleihe der Kopfhörer ist mit Personalausweis möglich.)


18:00 - 20:00

Sondervorführung „Goodbye Lenin“ (120 Minuten)

Sprache des Films: Deutsch mit chinesischen Untertiteln


20:00 - 21:00

Diskussion „Grenzen überwinden – Interkulturelles Filmschaffen im Austausch“

Gäste: Behrooz Karamizade, Han Shuai (Filmregisseurin)

Moderation: Wang Yishu

Sprache: Englisch und Chinesisch mit simultaner Übersetzung (Die Entleihe der Kopfhörer ist mit Personalausweis möglich.)


17.11.2024


15:00 - 17:30

Filmvorführung „Another German Tank Story“ (95 Minuten) mit Q&A

Gast: Roland Bonjour (Schauspieler, online)

Moderation: Wu Qi (Chefredakteur von „We Read“)

Sprache des Films: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln

Sprache des Q&As: Chinesisch, chinesische Übersetzung


19:00 - 22:00

Filmvorführung „Die Theorie von Allem“ (118 Minuten) mit Q&A

Gast: Timm Kröger (Regie, online)

Moderation: Li Xun (Filmkritiker)

Sprache des Films: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln

Sprache des Q&As: Chinesisch, chinesische Übersetzung



22.11.2024


19:00 - 20:35

Filmvorführung „Another German Tank Story“ (95 Minuten)

Sprache: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln



23.11.2024


14:00 - 17:00

Filmvorführung „Black Box“ (120 Minuten)  mit Q&A

Gast: Asli Özge (Regie, online)

Moderation: Wu Qi (Chefredakteur von „We Read“)

Sprache des Films: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln

Sprache des Q&As: Chinesisch, chinesische Übersetzung


18:00 - 20:10

Sondervorführung „Der Himmel über Berlin“ (128 Minuten)

Sprache: Deutsch mit chinesischen Untertiteln


24.11.2024


13:30 - 15:30

Filmvorführung „Die Theorie von Allem“ (118 Minuten)

Sprache: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln


15:45 - 17:45

Filmvorführung „Black Box“ (120 Minuten)

Sprache: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln


18:15 - 20:55

Sondervorführung „Toni Erdmann“ (162 Minuten)

Sprache: Deutsch mit chinesischen und englischen Untertiteln


Weitere Informationen über die Filme finden Sie hier .


+++


DIE GÄSTE

(In alphabetischer Reihenfolge)


© privat

Der in Berlin lebende Schauspieler Roland Bonjour (geboren 1980) beeindruckt mit einer sensiblen und tiefgründigen Darstellung seiner Charaktere. In Filmen wie dem international vielfach ausgezeichneten Kinofilm „System Crasher“ und dem Spielfilm „On the Line“, ebenso wie in zahlreichen weiteren Kino- und TV-Produktionen, zeigte er sein vielseitiges Talent. In „Another German Tank Story“ beweist er erneut seine schauspielerischen Qualitäten sowie sein komödiantisches Talent und bringt in enger Zusammenarbeit mit Regisseur Jannis-Alexander Kiefer eine weitere bemerkenswerte Leistung auf die Leinwand.


© privat

Han Shuai , Filmregisseurin und Drehbuchautorin, schloss 2018 ihr Studium im Bereich Film und Fernsehen an der Central Academy of Drama ab. Ihr Spielfilmdebüt „Hannan Xia Ri“ (Summer Blur, 2020) gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Preis für den besten Film in der Sektion „Generation Kplus“ der 71. Berlinale, den FIPRESCI-Preis des New Currents Competition beim 25. Busan International Film Festival sowie die Auszeichnungen für Beste Regie und Beste Schauspielerin beim 45. Hong Kong International Film Festival. Ihr Film „Green Night“ (2022) wurde im Panorama-Programm der 73. Berlinale sowie in der Gala Selection des 28. Busan International Film Festival und des 36. Tokyo International Film Festival gezeigt. 2024 führte sie gemeinsam Regie im Film „Jiang Yuan Nong“ (She's Got No Name), der in das nicht-kompetitive Programm der 77. Internationalen Filmfestspiele von Cannes aufgenommen wurde. Darüber hinaus ist sie Autorin der Publikation „New Impressions Cinema: Die Ästhetik der Filme von Lou Ye“.


© privat

Behrooz Karamizade wurde 1978 in Ahwaz, Iran, geboren und wanderte 1984 zusammen mit seiner Familie über die ehemalige Sowjetunion und die DDR nach Westdeutschland aus. Seit 1985 lebt er in Deutschland. Von 2005 bis 2013 studierte er Filmregie an der Kunsthochschule Kassel. Mit seinen ersten Kurzfilmen gewann er mehrere Preise und nahm an über 200 internationalen Filmfestivals teil, darunter dem International Film Festival Rotterdam, dem Short Film Festival Oberhausen und dem Montreal World Film Festival. Sein Abschlussfilm „Bahar im Wunderland“ lief auf über 150 Filmfestivals und gewann 20 Preise, darunter den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2014. 2016 wurde „Bahar im Wunderland“ auf ARTE ausgestrahlt. Die Kurzfilme „Kindsein im Iran“ und „Packing“ drehte er im Iran. Für sein Drehbuch „Empty Nets“ erhielt Karamizade 2021 den Deutschen Filmpreis und den Deutschen Drehbuchpreis.



© privat

Timm Kröger , geboren 1985 in Itzehoe, Deutschland, studierte am European Film College in Ebeltoft, Dänemark und dann an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Timm Krögers erster Spielfilm und Abschlussfilm „Zerrumpelt Herz“ (The Council of Birds) feierte 2014 auf der Settimana della Critica in Venedig Premiere. Als Kameramann arbeitete er mit Sandra Wollner an den Produktionen „The Trouble with Being Born“ und „The Impossible Picture“. Seit 2018 ist er Teil der Produktionsfirma THE BARRICADES in Berlin, die er zusammen mit Viktoria Stolpe leitet. „Die Theorie von Allem“ ist Timm Krögers Debüt als Drehbuchautor und Regisseur.


© privat

Li Xun ist Filmwissenschaftler am China Film Art Research Center (China Film Archive). Seine Forschung konzentriert sich auf Filmtheorien, europäische und amerikanische Filme und Filmfestivals.







请到「今天看啥」查看全文